Es gibt viele Arten von Karten für verschiedene Zwecke. Die Wahl des richtigen ist für die geplante Reise von großer Bedeutung. Oft sollten mehrere Karten genommen werden, unter denen sollte es eine mit einer kleinen Tonhöhe geben (Skala), zeigt das gesamte Wandergebiet, und noch ein paar mehr, einzelne Bereiche. Für Wanderungen verwenden Sie am besten abgestufte topografische Karten 1:50000. Anstelle eines kartografischen Rasters mit markierten Meridianen und Parallelen verwenden solche Karten ein rechteckiges topografisches Raster., Die Linien sind normalerweise alle zwei Zentimeter angeordnet und schneiden sich rechtwinklig; Der Abstand zwischen ihnen entspricht einem Kilometer im Feld (Kilometergitter). Jeder Punkt des topografischen Gitters kann durch herkömmlich akzeptierte Koordinaten definiert werden (Buchstaben oder Zahlen).
Die Erleichterung ist normalerweise das Ergebnis der erosiven Aktivität von Wasser, Während sie fließen, schnitzen sie die Täler und Schluchten, die durch Hügel und Gebirgskämme getrennt sind. Landschaftselemente im Zusammenhang mit menschlicher Aktivität, wie Straße, sind unbeständig, sie ändern sich häufig. Daher, um den Standort des Gebiets anhand der Karte zu bestimmen, man sollte mit der Identifizierung der Flüsse beginnen, dann die Täler und Hügel, die sie trennen.
Senke – Linien, die Punkte gleicher Höhe verbinden, Das heißt, die Konturen zeigen das Tal als eine sich ausdehnende Zunge, die durch ihre länglichen Ausbuchtungen gebildet wird. Dank ihnen können Sie auf der Karte lesen, wie das Tal aussieht, vor allem diese Teile davon, die am Ausgang unsichtbar sind. Die Zahlen entlang der Konturen geben die Höhe über dem Meeresspiegel an.
Bestehen – Der Pass ist eine Vertiefung im Bergrücken, die die angrenzenden Gipfel trennt. Es kann die Form eines breiten Sattels oder eines schmalen Spaltes haben. Wenn wir am Fuße des Berges stehen, sehen wir den Gebirgspass oft nicht, weil ein Peak den anderen verdeckt. Auf der Karte ist der Pass an den beiden Kreisen aus Konturlinien zu erkennen (Spitzen) durch eine Kurve verbunden, geschlossene Linie.
Grat – Flüsse und Täler umzäunen normalerweise Bergkämme. Auf der Karte bilden die Konturen, die sie markieren, eine längliche Zeichnung. Die in einem Oval eingeschlossene Wasserwaage markiert den Höhepunkt des Kamms. Es ist oft einfacher, entlang des Kamms zu gehen als entlang des Tals, vor allem in der Gegend mit dichtem Dschungel bedeckt.
oben – Wir können von der Karte lesen, wie der ganze Berg geformt wird, auch seine für uns unsichtbaren Hänge von der Stelle, wo wir sind. Ihre Neigung und Erleichterung zeigt sich im Verlauf der Konturen und in ihrem Abstand voneinander. Die Konturlinien verlaufen so, als wären sie an den Hängen des Berges gemalt.